• Start
  • Über mich
    • Person
    • Ausrüstung
  • Fundgrube
    • Osnabrück 2016
    • Langeoog 2014
    • Belgien 2014
    • Zoo Osnabrück Mai 2014
    • Halle 2014
    • Berlin Mai 2014
    • Norderney 2014/2015
  • Reisen
    • Oslo 09-2022
    • Bretagne 08-2022
    • Dublin 06-2022
    • Utrecht 06-2022
    • Sylt 05-2022
    • Norderney 01-2022
    • Venedig 10-2021
    • Berge 09-2021
    • Paris 09-2021
    • Belgien 09-2021
    • Normandie 07-2021
    • Ostsee 02-2021
    • Wachau 07-2020
    • Frankfurt 05-2020
    • Villnöss-Tal 10-2019
    • Norderney 2019
    • Berlin 06-2019
    • Irland 2019
    • Andalusien 2019
    • Afrika 2018
    • Seidenstraße 2018
    • Griechenland 2017
    • Donaureise 2017
    • Asien 2017
    • Venedig Februar 2017
    • Côte d’Azur Oktober 2016
    • Toskana September 2016
    • Israel - Palästina - Jordanien 2016
    • Hamburg -Berlin- Breslau 2016
    • Äthiopien 2015
    • Marokko 2015
    • Sizilien 2014
    • Grönland/Island 2014
      • Farbenspiel
    • Istanbul 2014
    • SA / Namibia 2013
    • Israel 2008
    • Venedig 2012
    • Indien 2012
    • Cote Azur 2010
  • Private Bilder
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Veröffentlichungen
  • Start
  • Über mich
    • Person
    • Ausrüstung
  • Fundgrube
    • Osnabrück 2016
    • Langeoog 2014
    • Belgien 2014
    • Zoo Osnabrück Mai 2014
    • Halle 2014
    • Berlin Mai 2014
    • Norderney 2014/2015
  • Reisen
    • Oslo 09-2022
    • Bretagne 08-2022
    • Dublin 06-2022
    • Utrecht 06-2022
    • Sylt 05-2022
    • Norderney 01-2022
    • Venedig 10-2021
    • Berge 09-2021
    • Paris 09-2021
    • Belgien 09-2021
    • Normandie 07-2021
    • Ostsee 02-2021
    • Wachau 07-2020
    • Frankfurt 05-2020
    • Villnöss-Tal 10-2019
    • Norderney 2019
    • Berlin 06-2019
    • Irland 2019
    • Andalusien 2019
    • Afrika 2018
    • Seidenstraße 2018
    • Griechenland 2017
    • Donaureise 2017
    • Asien 2017
    • Venedig Februar 2017
    • Côte d’Azur Oktober 2016
    • Toskana September 2016
    • Israel - Palästina - Jordanien 2016
    • Hamburg -Berlin- Breslau 2016
    • Äthiopien 2015
    • Marokko 2015
    • Sizilien 2014
    • Grönland/Island 2014
      • Farbenspiel
    • Istanbul 2014
    • SA / Namibia 2013
    • Israel 2008
    • Venedig 2012
    • Indien 2012
    • Cote Azur 2010
  • Private Bilder
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Veröffentlichungen
Eindrücke GEWINNEN!
Island - zunächst 2 Tage mit dem Mietwagen unterwegs
Reykjavik - Halgrimskirkja - Auffallend ist die Ähnlichkeit zu Basaltsäulen
Reykjavik - mit Denkmal für Leif Eriksson - dem Entdecker Amerikas 970 n.Chr.
Reykjavik- Halgrimskirkja - Kreuzrippengewölbe mt Spitzbogenfenstern
Reykjavik - Halgrimskirkja - Orgel 1992 von Johannes Klais aus Bonn erbaut
Reykjavik - 120.000 Einwohner - erste Ansiedlung 870 n.Chr.
Reykjavik - Durchschnittstemperatur im Juli 13 Grad.
Hafengebiet in Hafnafjodur
Unterwegs im Nationalpark Pingvellir
Pingvellir - am Uffijötsvatn
Pingvellir - am Uffijötsvatn
Pingvellir - Ping bedeutet Volksversammlung - ab 930 n.Chr.  2 Wochen im Juni hier gesetzgebende Versammlung
Pingvellir -Kirche mit Friedhof
Pingvellir - Grabenbruchzone des nordatlantischen Rückens
Pingvellir - tektonische Platten mit heissen Quellen
Pingvellir - am Öxaràfos
Pingvellir - am Öxaràfos ,diente zur Wasserversorgung der Thingstätte
Pingvellir - am Öxaràfos - entspringt in der Nähe des Vulkans Botnssùlur
Geysire - der Strokkur - das Butterfass
Sequenz eines Ausbruchs - Robert Wilhelm Bunsen erklärte als erster die Entstehung
Geysire - hier der kleine , noch aktive Bruder des Großen Geysirs, der allen Geysiren der Welt Ihren Namen gab
Sequenz eines Ausbruchs - 90 Grad heisses Wasser schiesst nach oben
Sequenz eines Ausbruchs - Voraussetzung Grundwasser- und Magmazugang
Sequenz eines Ausbruchs - Ausbruch ca. alle 10 min.
Sequenz eines Ausbruchs - Höhe bis zu 35 m
Sequenz eines Ausbruchs - 1294 n.Chr. erstmals erwähnt
Sequenz eines Ausbruchs - Die Blase bildet sich
Geysir - Schwefel und andere Mineralien
geysir - Blick in das innere der Erde
Geysir - im Südwesten von Island
Unterwegs im Haukadalur
Gletschergebiet
Gulfoss - goldener Wasserfall
Gufoss - 130 m3 pro Sekunde stürzen zu Tal
Unterwegs im golden circle
Lichtspiele
erkaltete Lava
Unser Mietwagen für 2 Tage
Auf Lavapisten unterwegs
Kontraste
Die Natur setzt sich durch
Kontraste
Über kleine Passstrassen  Richtung Reykjavik
Eine Herde Islandpferde - andere Pferderassen sind auf Island nicht erlaubt
Islandpferde - beherrschen den "Tölt", die 4. Gangart
Seltùn - auf Holzstegen zwischen fauchenden Solvataren
Seltùn - brodelnde Schlammtöpfe
Die blaue Lagune - Vom Abwassersee zum Thermalbad
Die blaue Lagune - 38-40 Grad warmes Wasser mit Kieselerdeschlamm
Reykjavinesviti - Der Leuchtturm wurde 1908 in Betrieb genommen
Gunnuhver - Geothermalgebiet
Gunnuhver - mit dem größten Schlammtpof Islands - Durchmesser 20 m
Gunnuhver - Die Aktivität hat seit 1980 stark zugenommen
Gunnuhver - Es riecht nach Schwefel und Kohlendioxid
Reykjavinesviti - Der Leuchtturm ist 28 m hoch
Reykjavik - Leinen los!
Reykjavik - Letzter Blick auf das Konzerthaus
Reykjavik - Abendstimmung
Entspannt an Bord
An Bord- noch war die See ruhig
Nach stürmischer Nacht Nebel und Packeis am Kap Farewell -der Südspitze Grönlands
Sorgenvolles Gesicht des Kapitäns
Schleichfahrt war angesagt
Das Eis wurde dichter
Blick aus dem Kabinenfenster
Mit 5 Knoten ginge durchs Eis
Das Packeis kam von Ostgrönland mit dem Golfstrom an die Südspitze
Das Packeis kam von Ostgrönland mit dem Golfstrom an die Südspitze
Das Packeis kam von Ostgrönland mit dem Golfstrom an die Südspitze
Der Nebel und das Packeis verzogen sich - Land in Sicht
Paamiut - bei herrlichem Sonnenschein und 10 Grad
Paamiut - erste Eindrücke - wir lagen auf Reede
Paamiut -der Anker wird gesetzt - 240m lang ist die Kette
Die Flagge von Grönland
Auf zur ersten Zodiac-Tour - 8 Zodiacs hatte die Delphin an Bord
Paamiut - Zodiac-Tour
Unsere Kapitänin - Dr. Julietta Pedrana - als Expertin für Wale und Robben an Bord
Unser Schiff
Schiffswracks  vor Paamiut
Schiffswracks  vor Paamiut
Schiffswracks  vor Paamiut
Schiffswracks  vor Paamiut
Schiffswracks  vor Paamiut
Paarmiut -Landgang
Paarmiut -Landgang  - 1500 Einwohner
Paarmiut -Landgang  - 1742 durch Mönche und Kaufleute gegründet
Paarmiut -Landgang - Sitz der größten Kabeljau-Filetierfabrik Grönlands
Paarmiut -Landgang -  Die Friedenskirche - 1909 erbaut
Paarmiut -Landgang - Es gab Pläne, den Ort bis zu 10.000 Einwohner auszubauen
Paarmiut -Landgang - Wohnsilos für den geplanten Ausbau
Paarmiut -Landgang - der Kabeljau blieb aus -
23 Uhr
24 Uhr
1 Uhr
2 Uhr
Qoorqut - Bei Nuuk
Qoorqut - Bei Nuuk - Tendern war möglich
Qoorqut - Bei Nuuk - kleine Siedlung mit Milliarden von Mücken und Fliegen
Qoorqut - Bei Nuuk - ein Aufenthalt war nur kurz möglich
Zurück im Fjord
Zurück im Fjord
Mittag an Bord
Zwischenstopp in Nuuk, der Hauptstadt von Grönland
Nuuk - 250 km südlich des Polarkreises
Nuuk - 1728 gegründet durch Hans Egede
Nuuk - Der Nordatlantikstrom verhindert das zufrieren der Bucht im Winter
Nuuk - Haupterwerb Fischfang von Heilbutt und Krabben
Nuuk - 150 Studenten auf der einzigen Uni in Grönland
Nuuk - Mumien der Thule-Kultur ausgestellt
Nuuk - Erlöserkirche von 1849
Nuuk - Problem Alkoholismus
Nuuk
Sisimiut - der Polarkreis ist überfahren
Sisimiut - Kajakschule
Sisimiut - dänisch Holsteinborg
Sisimiut - 100 km nördlich des Polarkreises
Sisimiut - 5.500 Einwohner
Sisimiut - liegt auf einer Halbinsel
Sisimiut - Ausgangspunkt des in der Trekkingszene bekannten Arctic Circle trails
Sisimiut - nur nördlich des Polarkreises dürfen Schlittenhunde gehalten werden
Sisimiut - Schlittenhunde, eine Spitzart, die Rasserein gehalten werden soll
Sisimiut - leben angekettet in Rudeln draussen vor den Häusern
Sisimiut - älteste Spuren 2.500 v. Chr.
Sisimiut - auch im Winter eisfrei
Sisimiut - das snowmobil, immer Sommer geparkt auf dem Dach der Garage
Sisimiut - Walfanghochburg
Sisimiut - die wohlhabendste Gemeinde Grönlands
Sisimiut - modernste Krabbenverarbeitungsindustrie Europas
Sisimiut - ein Heimatmuseum in der Altstadt
Sisimiut - Kirche stand ursprünglich in Bergen, Norwegen
Sisimiut - Wüstenklima, es regnet nur einen Tag im Monat
Sisimiut - im Winter schneit es 2 Mal im Monat
Sisimiut - Kunsthandwerkerhaus
Sisimiut - Kunsthandwerkerhaus
Sisimiut - erste Werft in Grönland
weiter Richtung Norden
größere Eisberge tauchen auf
Die Delphin vor Ilusissat
Ilulissat - Mit dem Hubschrauber zum Gletscher
Ilulissat - als Kopilot
Ilulissat - Unser Pilot
Blick aus 200m Höhe auf den Eisfjord
Eisfjord - 40 km lang - gefüllt mit Eisbergen
Eisfjord - das blaue Eis stammt von geschmolzenem Gletschereis, welches kein oder nur wenig Sauerstoff enthält
Der Gletscher Sermeq Kujalleq, einer der aktivsten Gletscher der Welt
Fliessgeschwindigkeit 40 m pro Tag
Gletscherabbruchkante 7 km breit
jährliche Eismenge ca. 50 Kubikkilometer
Abbruchkante 150 m hoch
Eisberge brechen ab in einer Höhe von bis zum 700m
Eisfjord - Eisberge brauchen 12 bis 15 Monate durch den Fjord ins  Meer
Abbruchkante
Der Eisfjord Richtung Atlantik
Bei Ilulissat erreichen die Eisberge den Atlantik
Ab hier Drift Richtung Norden
Nur 10-12 % der Eisberge befinden sich über denn Wasser
Die Gletscherzunge hat sich in den letzten 10 Jahren um ca. 15 km zurückgezogen
Wassertiefe im Fjord ca. 1.000 m
Ilulissat aus der Luft mit der Delphin
Ilulissat
Delphin mit Tender 320 Passagiere und 220 Personen Besatzung
Flugplatz Ilulissat
Bell U 202 - ein Veteran aus dem Vietnamkrieg
Unser Boot, mit dem wir dann am Nachmittag die Eisberge von unten bestaunt haben
Käpitän
1. Offizier
Techniker
Im Hafen
In der Diskobucht
In der Diskobucht
In der Diskobucht
In der Diskobucht
In der Diskobucht
In der Diskobucht
In der Diskobucht
In der Diskobucht
In der Diskobucht
In der Diskobucht
In der Diskobucht
Unser guide erklärte die unterschiedlichen Eissorten
In der Diskobucht
In der Diskobucht
In der Diskobucht
In der Diskobucht
wieder an Bord Richtung Norden
Uummannaq - zu deutsch etwa -Das Robbenherzförmige
Uummannaq - 1.250 Einwohner
Uummannaq - von Eisbergen umringt
Uummannaq - 12 qm große Insel
Uummannaq - 1763 gegründet
Uummannaq - hier wurde auch Kohle, Zink und Blei abgebaut
Uummannaq - Seit 1999 finden hier die Weltmeisterschaften im Eisgolf statt
Uummannaq -am Supermarkt - Nachschub
Uummannaq - Drehort für den Film SOS Eisberg
Uummannaq - 590 km nördlich des Polarkreises
Uummannaq - Häuser auf Felsen gebaut - Die Einwohner Grönlands können kein Eigentum erwerben
Uummannaq - Polizeistation
Uummannaq - der Supermarkt
Uummannaq - alle Orte auf Grönland sind nur per Schiff oder Flugzeug zu erreichen
Uummannaq - ein Strassennetz existiert in Grönland nicht
Uummannaq - Grönland gehört zu Dänemark , ist aber nicht in der EU
Uummannaq - Gebäude aus der Kolonialzeit erhalten
Uummannaq - Fischfang - Heilbutt
Uummannaq
Uummannaq - Torfsteinhaus
Uummannaq -
Qeqertarsuaq - auf Reede, mit dem Tender an Land
Qeqertarsuaq - morgendlicher Küstennebel
Qeqertarsuaq - dänisch Godhavn
Qeqertarsuaq - auf der Diskoinsel
Qeqertarsuaq - 1773 von Walfängern gegründet
Qeqertarsuaq - in der Nähe der "galoppierende Gletscher - bewegt sich bis zu 100 m am Tag
Qeqertarsuaq - 853 Einwohner
Qeqertarsuaq - Disko - Insel heisst "Große Insel"
Qeqertarsuaq - mit HAuberg 800 m hoch
Qeqertarsuaq -
Qeqertarsuaq - Fäkalienendsorgung
Qeqertarsuaq - direkt ins Meer
Qeqertarsuaq -
Qeqertarsuaq - Hausberg
Qeqertarsuaq - Schlittenhunde
Qeqertarsuaq -
Qeqertarsuaq -
Qeqertarsuaq - junge Schlittenhunde
Qeqertarsuaq - junge Schlittenhunde
Qeqertarsuaq - junge Schlittenhunde
Das "Tintenfass Gottes"
Qeqertarsuaq - wichtigster Walfangort Notdgrönlands
Die Wochentage
Tor aus dem Unterkiefer eines Wales
Zurück zum Schiff per Shuttle
Unser Photofinne
Prins-Christian-Sund - 100 km lange Meeresstrasse
Prins-Christian-Sund - im Süden von Grönland am Kap Farewell
Prins-Christian-Sund - Der Sund verbindet die Labradorsee mit der Irmingersee
Prins-Christian-Sund - Sund = Fjord mit 2 Ausgängen
Prins-Christian-Sund - Gletscher formten diese Meeresstrasse
Prins-Christian-Sund - sonnig aber windig
Prins-Christian-Sund - engste Stelle 180 m
Prins-Christian-Sund - bis zu 1.200 m tief
Prins-Christian-Sund - mit dem Zodiac zum Gletscher
Prins-Christian-Sund - direkt an der Abbruchkante
Prins-Christian-Sund - Gletscher mit Verbindung zum Inlandeis
Prins-Christian-Sund - zum Glück durchfahren den Sund nur wenige Kreuzfahrtschiffe
Prins-Christian-Sund - von der Eiszeit geformt
Prins-Christian-Sund - Durchfahrener selten möglich wegen der Eisberge im Sund
Bastölpel
Richtung Island
Felsformationen von Heimaey
In den Öffnungen brüten Seevögel
Hafen von Heimaey
Heimaey - wir konnten direkt anlegen
Heimaey - gehört zu den Westmännerinseln
Heimaey - 4.100 Einwohner
Heimaey - lebt vom Fischfang
Heimaey - 23. Jan 1973 Vulkanausbruch
Heimaey - Der Vulkan Eidfell, direkt an der Stadtgrenze brach aus
Heimaey - Zum glück konnten alle Einwohner mit der Fischangflotte, die wegen eines Sturmes im Hafen lag, gerettet werden
Heimaey - 100 Gebäude wurden vom Lavastrom überwälzt
Heimaey - Mit Wasserkanonen konnte der Lavastrom gestoppt werden und die Hafeneinfahrt gerettet werden
Heimaey - 2,5 qkm Land wurde geschaffen
Heimaey - Blick in den Krater
Heimaey - Der Vulkan liegt 230 m über dem Meer
Heimaey - Blick auf die Hafeneinfahrt
Heimaey - 4.100 Einwohner
Heimaey - Kraterrand
Heimaey - Blick ins Tal
Heimaey - neues Land
Heimaey - Aufstieg zum Vulkan
Heimaey - verschüttetes Haus
Heimaey - Blick auf Vulkan
Heimaey - erst mal `nen Pölser
Heimaey - Ausfahrt
Heimaey - Felsformation mit Seevögeln
Heimaey - Felsformation mit Seevögeln
Heimaey - Felsformation mit Seevögeln
Heimaey - Felsformation mit Seevögeln
Heimaey - Zufahrt
Heimaey - 874 n.Chr erstmals besiedelt
Heimaey - Vogelinsel mit Beobachtungsstation
Vigor - Vogelinsel in Ostisland
Vigor - einzige Windmühle auf Island
Vigor - Ringelrobben
Vigor - Papageientaucher
Vigor - gehören zu den Alkvögeln
Vigor - monogane Saisonehe
Vigor - Schutz vor den Küstenseeschwalben
Vigor - Küken der Küstenseeschwalbe
Vigor - Küstenseeschalbe im Angriff
Vigor - Körpergröße 33 bis 36 Zentimeter
Vigor - Angriff
Vigor - Stoßtaucher
Grundarfjördur - 924 Einwohner
Grundarfjördur - auf der Halbinsel Snaelfellsness
Grundarfjördur - im Westen Islands
Grundarfjördur - Besiedlung im 9. Jahrh. n. Chr.
Grundarfjördur - Ein Fischtrawler war auf Grund gelaufen
Grundarfjördur - Am Hafen
Wir kommen wieder

Letzte Aktualisierungen:


  • Oslo im September 2022
  • Bretagne im Juli 2022
  • Dublin im Juni 2022
  • Utrecht im Juni 2022
  • Sylt im Mai 2022
  • Norderney im Januar 2022

ältere Touren unter dem Reiter "Reisen"


Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen